Beginn der Qualifizierungsphase zum „Ausbildungsverein des FV Rheinland“
Vor wenigen Wochen trafen sich im Jugendpavillon der Spvgg EGC Wirges der sportliche Leiter des Fußballverbandes Rheinland (FVR), Jan Siewert, sowie Vertreter unseres Vereins zu einer Gesprächsrunde. Von Seiten der Jugendabteilung der Spvgg EGC Wirges waren der Jugendleiter Michael Haas, der sportliche Leiter Jugend Martin Möllmeier sowie mit Ingo Kiesel ein weiterer Vertreter unserer Jugend anwesend.
Thema dieser Sitzung war der Stand der Bewerbung zum „Ausbildungsverein“, einer Idee des FVR. Hierbei geht es in erster Linie um das Ziel, durch die Einflussnahme und Begleitung des Verbandes sowie der Erhöhung der Trainingshäufigkeit und Trainingsqualität das Niveau unserer Jugendspieler und damit auch die Wertigkeit der Verbandsauswahlen zu verbessern. Begleitet wird diese Zielsetzung noch durch die Einführung von Kooperationen der Vereine mit angrenzenden Schulen.
Um in die Qualifizierungsphase, die zum Start in die Saison 2014/2015 beginnt, eintreten
zu können, muss der interessierte Verein verschiedene strukturelle Voraussetzungen
erfüllen. Hierbei handelt es sich um die Klassenzugehörigkeit mindestens einer Jugendmannschaft
zur Regionalliga, einer vorgegebenen Anzahl an Nachwuchsmannschaften, einer maximalen
Zahl an Spielern pro Altersklasse sowie der festen Quote an Trainingseinheiten, die
im Grundlagen-
Die infrastrukturellen Vorgaben beinhalten den Nachweis von Trainerlizenzen, eines
möglichst zusammenhängenden Trainingsgeländes, die Möglichkeit der Hallennutzung
sowie Räumlichkeiten zu Fortbildungszwecken. Weiterhin soll die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Partnervereinen aufgebaut und intensiviert werden, wobei ein regelmäßiger Austausch und ein sensibler und offener Umgang mit Spielerverpflichtungen im Vordergrund stehen.
Der interessierte Verein hat ein Jugendförderprogramm auszuarbeiten, in dem die Zielsetzung und Philosophie der Jugendförderung, die Organisation der Jugend sowie ein
fußballtechnisches Ausbildungsprogramm beschrieben werden. Die Teilnahme an Verbandsmaßnahmen und Fortbildungsveranstaltungen sowie die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Stützpunkten der Region ist für die Trainer und die Spieler verpflichtend.
Als letzten Punkt strebt der FV Rheinland zusammen mit dem Verein eine Kooperation
mit den verschiedenen Schulformen an, um eine zusätzliche wohnortnahe Förderung
der Jugendspieler zu erreichen.
EGC erfüllt Auflagen bereits weitgehend
Im Laufe des Gesprächs kamen die Teilnehmer zu dem Ergebnis, dass die Spvgg EGC Wirges
die meisten der geforderten Bedingungen zur Zertifizierung jetzt schon weitgehend
erfüllt. Mit der U19 steigt zwar die zurzeit einzige Jugend-
Die Vorgabe der Anzahl an Jugendmannschaften ist erfüllt, die Zahl der Spieler innerhalb ihrer Altersklasse wird nahezu erreicht. Hier ist das Ziel, Jahrgangsmannschaften einzurichten, um nicht in einem Jahrgang zu viele und in einem anderen zu wenige Spieler im Spielbetrieb zu haben.
Die Anzahl an Trainingseinheiten wird im Aufbau-
Hinsichtlich der Trainerlizenzen steht die Jugendabteilung der Spvgg EGC Wirges ebenfalls
gut da. Momentan besitzen 15 Trainer im Jugendbereich eine gültige Trainerlizenz,
wobei sich das Spektrum von der DFB-
Gute Infrastruktur ist großes Plus
Die infrastrukturellen Voraussetzungen sind in Wirges hervorragend und heben unseren
Verein von möglichen Mitbewerbern ab. So haben die Jugendmannschaften die Möglichkeit, auf dem neuen Kunstrasen sowie auf dem Naturrasen zu trainieren. Ebenfalls im Stadiongelände befinden sich noch ein kleiner Hartplatz und ein kleinerer Aufwärmplatz (Rasen). Ein Volleyballfeld, eine Weitsprunggrube sowie eine Laufbahn runden das Angebot ab. Ein Kopfballpendel ist angeschafft worden und wird in Kürze errichtet. Als weitere Trainingsmöglichkeiten stehen aktuell die Hartplätze in Ebernhahn und in Dernbach zur Verfügung, beides Orte in einer Entfernung von maximal zwei Kilometern. Ein weites oder wechselndes Anreisen zu den Trainingsstätten wird somit den Spielern und deren Eltern nicht zugemutet.
Darüber hinaus stehen mit den Turnhallen in Wirges und Siershahn zwei Trainingsorte für die Wintermonate zur Verfügung, wobei der Verein versucht, die Trainingszeiten in den Hallen zu erhöhen. Mit der nahezu kompletten Buchung des „Indoorsoccer“ im „Unikat“ in Siershahn im vergangenen Winter wurde unseren Mannschaften eine zusätzliche Trainingsmöglichkeit geboten, die trotz der hohen finanziellen Belastung an den Verein auch in der Zukunft beibehalten werden soll.
Im Jugendpavillon kann ein großer Raum zu Fortbildungs-
werden, in dem auch ein Beamer und eine Kamera zur Videoanalyse vorhanden sind.
Besprechungen und Tagungen mit dem FVR sowie unseren Partnervereinen werden ebenfalls hier abgehalten.
Das Jugendförderprogramm, das die Spvgg EGC Wirges bei ihrer Bewerbung zum Ausbildungsverein beim FVR eingereicht hat, liegt zum Nachlesen im Jugendpavillon aus und wird in Kürze ebenso auf unserer Homepage bereitgestellt.
Auch die Zusammenarbeit mit der regionalen Schule in Wirges besteht schon seit fast zwei Jahren, das Projekt „Kooperation Schule – Verein“ soll hier weitergeführt werden. Zusätzlich wird die Jugendabteilung versuchen, die Grundschule Wirges zu einem Austausch in sportlicher Hinsicht zu gewinnen.
Der FVR in Vertretung von Herrn Siewert sagte der Spvgg EGC Wirges die volle Unterstützung hinsichtlich der Trainerschulung und Ausbildung zu. Weiterhin werden die Trainingspläne und deren Inhalte denen des FVR angepasst, sodass eine einheitliche Ausbildung der Jugendspieler erfolgt.
17.05.14 -